Charakterisierung der Polytänchromosomen aus dem Embryosuspensor von
Phaseolus coccineus
L.
- Inhaltsverzeichnis -
1 EINLEITUNG
1.1 Allgemeines über Polytänchromosomen
1.2 "Klassische" Polytänchromosomen
1.2.1 Dipteren
1.2.2 Ciliaten
1.3 Polytänchromosomen bei Pflanzen
1.4 Polytänchromosomen bei Phaseolus
1.4.1 Vorkommen und Polyploidiegrad
1.4.2 Charakterisierungen der Phaseolus-Polytänchromosomen
1.4.2.1 Beschreibung der Morphologie
1.4.2.2 Markierungen und Bänderung
1.4.2.3 In situ-Hybridisierungen
1.5 Mini- und Mikrosatelliten als DNA-Sonden
1.6 Ziel der Arbeit
2 MATERIAL UND METHODEN
2.1 Anzucht und Fixierung des Pflanzenmaterials
2.2 Chromosomenpräparation
2.3 Vorbehandlung
Abbau der Proteine
Abbau der RNA
2.4 Fluorochrom-Bänderung
2.5 DNA-Sonden
2.5.1 Sonden aus klonierten DNA Sequenzen
2.5.1.1 Sondenherstellung aus Plasmid-Klonen und Markierung
2.5.1.2 Sondenherstellung und Markierung mittels PCR
2.5.2 Synthetische Oligonukleotide als DNA-Sonden
2.5.2.1 Endmarkierte Oligonukleotide
2.5.2.2 Tailing von Oligonukleotiden
2.5.3 Ethanolfällung und Überprüfung der Einbaueffizienz
2.6 Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung
2.6.1 Hybridisierungen
2.6.1.1 Hybridisierungen mit klonierten DNA Sequenzen
2.6.1.2 Hybridisierungen mit endmarkierten Oligonukleotiden
2.6.1.3 Hybridisierungen mit getailten Oligonukleotiden
2.6.2 Detektionssysteme
2.6.2.1 Direkte Detektion
2.6.2.2 Avidin/Biotin
2.6.2.3 Signalamplifikation für Digoxigenin-markierte Sonden
2.6.2.4 Digoxigenin-Biotin-Amplifikations-System
2.7 Mikroskopie und Bild-Dokumentation
2.8 Karyotypisierung
3 ERGEBNISSE
3.1 Präparation
3.2 Definition von "Euchromatin" und "Heterochromatin"
3.3 Morphologische Merkmale der Polytänchromosomen
3.3.1 Centromernahes Heterochromatin (cHC)
3.3.2 Nukleolus-organisierende Region
3.3.3 Telomerisches Heterochromatin (tHC)
3.3.4 Polytäne Strukturen
3.4 Karyotypisierung
3.4.1 Längenmessungen
3.4.2 Chromosomenbeschreibungen
3.4.2.1 Chromosom A
3.4.2.2 Chromosom B
3.4.2.3 Chromosom C
3.4.2.4 Chromosom D
3.4.2.5 Chromosom E
3.4.2.6 Chromosom F
3.4.2.7 Chromosom G
3.4.2.8 Chromosom H
3.4.2.9 Chromosom I
3.4.2.10 Chromosom J
3.4.2.11 Chromosom K
3.4.3 Karyogramm und Idiogramm
3.5 Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH)
3.5.1 Loci der klonierten DNA-Sequenzen
3.5.2 Loci der Mikrosatelliten
3.5.2.1 Hybridisierungssignale der Dinukleotid-Motive
3.5.2.2 Hybridisierungssignale der Trinukleotid-Motive
3.5.2.3 Hybridisierungssignale der Tetranukleotid-Motive
3.5.2.4 Loci GC-reicher Mikrosatelliten
3.5.3 Loci der Telomer-Sequenz und der Minisatelliten
3.5.4 Cytogenetische Karte
3.5.5 Basenzusammensetzung der cHC-Bereiche
4 DISKUSSION
4.1 Präparation
4.2 Morphologische Merkmale der Polytänchromosomen
4.2.1 Variable Merkmale
4.2.2 Centromerisches Heterochromatin (cHC)
4.2.2.1 Merkmale des cHC
4.2.2.2 Fluorochrom-Bänderung
4.2.3 Chromosomen mit Nukleolus-organisierender Region
4.2.4 Telomerisches Heterochromatin
4.2.5 Querbänderungen und Chromatidenbündel
4.3 Karyotypisierung
4.4 Fluoreszenz-in situ-Hybridisierung (FISH)
4.4.1 Vorbehandlung mit Signalamplifikation
4.4.2 Lokalisation der 18-25S und 5S ribosomalen RNA Gene
4.4.3 Verteilung von Mikrosatelliten
4.4.4 Lokalisation der Minisatelliten
4.4.5 Arabidopsis Telomer-Sequenz
4.5 Vergleich mit Metaphasechromosomen
4.6 Ausblick
5 ZUSAMMENFASSUNG
6 LITERATUR
7 ANHANG
7.1 Abkürzungen
7.2 Publikationsliste
7.3 Lebenslauf